Snap! Crackle! Pop! – das sind die Geräusche, die die Kellogg’s Rice Krispies angeblich machen, wenn die Frühstücksflocken mit Milch übergossen werden (und mit denen sie beworben werden). Dabei sind die Laute keineswegs in allen Ländern gleich. In Deutschland wird daraus „Knisper! Knasper! Knusper!”, in Schweden „Piff! Paff! Puff!“ und in Mexiko „Pim! Pam! Pum!“.
1927 kippte W.K. Kellogg in der Kellogg Testküche etwas Milch über die neu entwickelten Frühstücksflocken aus getoastetem Reis und erkannte das große Potenzial der knackenden Cerealien. Ein Jahr später waren die Kellogg’s Rice Krispies dann erstmals in den Regalen der Supermärkte zu finden.
Sie bestehen aus knusprigem Reis (Reis und Zucker werden zur Reis-Form verbunden, gekocht, getrocknet und getoastet) mit einer dünnen, knusprigen Außenwand. Wird Milch hinzugefügt, brechen diese Mantelschichten ein, was das typische Geräusch der Rice Krispies verursacht.
Das leckere Reismüsli aus den USA, das Sie sowohl bei uns im AWAFS Shop in Heusenstamm als auch in unserem Online-Shop finden können, eignet sich auch besonders gut zum Backen von eigenen Rice Krispies Treats.
Maskottchen der Kellogg’s Rice Krispies
Rice Krispies haben eine lange und berühmte Werbe-Geschichte: Snap! Crackle! Und Pop! sind die süßen animierten Maskottchen der Rice Krispies. 1929 wurden die Worte Snap! Crackle! Pop! erstmals in einer Werbeanzeige in einer Zeitung verwendet und drei Jahre später zierten die drei Worte die erste Rice Krispies Verpackung. Inspiriert von einer Rice Krispies Radiowerbung, schuf Künstler Vernon Grant 1933 die Comicfiguren Snap, Crackle und Pop, die zunächst in Werbeanzeigen und auf Postern zu sehen waren. Im gleichen Jahr schaffte es die erste Figur, Snap, der kleine Gnom mit einer Bäckermütze und einem Löffel in der Hand, auf die Rice Krispies Box. Seit 1941 sind auch Crackle und Pop auf den Verpackungen zu sehen.
1949 wurden die Jungs das erste Mal grundlegend überarbeitet. Ihre Gesichtszüge wurden jünger, ihre Farben heller und ihre Hüte kleiner. Seit 1955 sind die drei auch in Werbespots im Fernsehen zu sehen.
1979 wurde ihr Aussehen erneut angepasst. Dabei wurden vor allem ihre Augen verändert – diese wurden runder und rückten enger zusammen. Anfang der 80er wurde die Vermarktung der drei Gnome ausgeweitet und sie erscheinen seitdem auf allen möglichen Merchandising-Artikeln – das erste Produkt war ein T-Shirt.
1984 wurden sie erneut optisch verändert – ihre schwarzen Hosen und großen Gürtel wurden gegen farbenfrohere Kleidung und Halstücher ausgetauscht. 2008 erfolgte das bisher letzte Update für Snap, Crackle und Pop – sie wurden noch einmal moderner und erhielten ein neues Aussehen für das digitale Zeitalter.
Die drei elfenähnlichen Figuren sind übrigens die ältesten Cartoonfiguren, die ein Kellogg’s Produkt repräsentieren – 2013 feierten sie ihren 80. Geburtstag.
Produkte
Neben den originalen Kellogg’s Rice Krispies gibt es noch ein paar weitere Rice Krispies Sorten. Je nach Land, in dem sie verkauft werden, haben die Produkte teilweise unterschiedliche Namen:
- Cocoa Krispies: Eine Variante der Rice Krispies mit Schokoladengeschmack, die weltweit vertrieben wird, in vielen Ländern ist diese Sorte unter den Namen „Coco Pops“ bekannt.
- Frosted Rice Krispies
- Rice Krispies Vanilla Flavour (wird in Kanada verkauft)
- Chocolate and Vanilla Rice Krispies
- Rice Krispies Treats Cereal: 1993 eingeführt, enthält Klumpen von Rice Krispies, die von einem Marshmallow-Überzug zusammengehalten werden
- Strawberry Pops (wird in Südafrika verkauft)