Haben Sie schon einmal von einem Fluffernutter gehört? Nein? Ein Fluffernutter ist ein Sandwich aus zwei Weißbrotscheiben – eine ist mit Erdnussbutter, die andere mit Marshmallow Creme bestrichen. Vor allem bei Schülern und in den Neuengland-Staaten der USA ist dieser Snack sehr beliebt.
Wir von AWAFS haben verschiedene Sorten der Marshmallow Creme „Marshmallow Fluff“ im Angebot, damit auch Sie sich dieses leckere Sandwich (oder andere Kreationen) zubereiten können.
Geschichte von Marshmallow Fluff
Die früheste Erwähnung einer Marshmallow Creme tauchte in dem US-amerikanischen Kochbuch „Fannie Farmer’s Boston School CookBook“ auf, das 1896 erschien. Das Rezept ist allerdings nicht direkt für eine Marshmallow Creme, sondern für eine Kuchencremefüllung.
Anfang des 20. Jahrhunderts – vor dem 1. Weltkrieg – erfand Archibald Query in Somerville, Massachusetts das Produkt Solo Marshmallow Creme und verkaufte es, indem er von Haus zu Haus ging. Wegen knapper Ressourcen musste er die Produktion während des 1. Weltkrieges stoppen und war nach Kriegsende nicht mehr daran interessiert, das Unternehmen wieder aufzubauen. Deshalb verkaufte er die Creme-Formel für 500 Dollar an H. Allen Durkee und Fred Mower. Diese gaben dem Produkt den neuen Namen „Toot Sweet Marshmallow Fluff“ und verkauften es an den Haustüren. Schnell hatten sie eine gute Reputation bei den Hausfrauen und ab 1917 war die Marshmallow-Creme dann auch in Supermärkten erhältlich. Die Verkaufszahlen stiegen stetig und ab 1927 wurde die Creme auch in Bostoner Tageszeitungen beworben. Durkee-Mower war zudem eines der ersten Unternehmen, das auch Radiowerbung nutzte – in den 1930er Jahren sponsorte die Firma die wöchentliche Radiosendung „Flufferettes“, die über das Yankee Radio Network mit 21 Radiostationen in ganz New England zu hören war.
Nachdem die Verpackung für die Creme in den 1940er Jahren geändert wurde – sie wurde von nun an in Gläser gefüllt – wurden die ersten zwei Worte des Namens entfernt und der endgültige Markenname „Marshmallow Fluff“ war geboren.
Der 2. Weltkrieg war eine große Herausforderung für die Firma. Wegen anhaltender Lebensmittelrationierungen musste die Produktion erheblich eingeschränkt werden.
1950 wurde eine neue Fabrik eröffnet, die zum damaligen Zeitpunkt eine der modernsten Lebensmittelherstellungs-Fabriken der USA war. Viele Maschinen waren Spezialanfertigungen für Durkee-Mower. 1969 wurde das bis dahin typische Glas von einem Plastikglas abgelöst – neben der neuen Größe (1 Pfund, was ungefähr 450 Gramm entspricht), hat das neue Glas eine weite Öffnung, wodurch der Inhalt leichter zu erreichen ist. Der Deckel schließt gut und hat eine dreilagige luftdichte Versiegelung.
Seit 2006 gibt es jedes Jahr ein Festival in der Geburtsstadt von Querys Original-Kreation, Somerville und es trägt den tollen Titel „What the Fluff?“. Alle Aktivitäten des Festivals drehen sich natürlich um den süßen Brotaufstrich – eine Wissenschaftsausstellung, Kochwettbewerbe, Spiele und vieles mehr. Heute ist Durkee-Mower eines der drei großen Unternehmen, die Marshmallow Creme in Nordamerika herstellen.
Das Unternehmen Durkee-Mower vermarktet immer neue Anwendungsmöglichkeiten für Marshmallow Fluff und gibt auf der Firmenwebseite einige leckere Rezeptvorschläge.
Rezept: Holiday Sweet Potatoes mit Marshmallow Fluff
Für 6-8 Personen
Zutaten:
- 4 große Kartoffeln, geschält und gekocht
- 1 Dose (500g) Ananasstücke, gut abgegossen
- ¼ Teelöffel gemahlener Zimt
- 1 Glas Marshmallow Fluff
- 60 g Butter oder Margarine
- 130 g grob gehackte Walnüsse
Zubereitung:
Heizen Sie den Ofen auf 160 Grad vor. Legen Sie die Kartoffeln und Ananasstücke abwechselnd übereinander in eine Auflaufform und streuen Sie den Zimt darüber. Vermischen Sie das Marshmallow Fluff mit der Butter oder Margarine und erhitzen Sie die Masse bis sie kocht; rühren Sie regelmäßig um. Geben Sie die Masse über die Kartoffeln und Ananasstücke und verteilen Sie zum Abschluss die Walnüsse darüber. Backen Sie den Auflauf für 15 bis 20 Minuten, bis er heiß ist und Blasen schlägt.
Guten Appetit!
photo credit: Peanut Butter Fluff ... Yum! via photopin (license)