St. Patrick’s Day – nicht nur für Iren ein Tag zum Feiern

Andreas Wunderlich
2015-03-15 12:18:00 / News rund um AWAFS / Kommentare 0

St. Patrick's Day

Schnell noch etwas grüne Farbe ins Gesicht, den grünen Pullover aus dem Schrank geholt und den Haarreifen mit den Kleeblättern aufgesetzt, fertig und bereit für eine der verrücktesten Feierlichkeiten: Jedes Jahr am 17. März erstrahlt nicht nur Irland in grün – der St. Patrick’s Day wird weltweit von Iren, irischem Emigranten und immer mehr auch von Nicht-Iren gefeiert. Deshalb sind neben Irland und den USA St.-Patrick’s-Day-Partys und Paraden mittlerweile auch in Deutschland keine Seltenheit mehr.

Die größten Paraden finden an diesem Tag in Dublin, New York, Boston, New Orleans, Chicago, Manchester, Savannah statt. Auch München veranstaltet einen großen Umzug.  Der ganze Tag ist ein einziges fröhliches Volksfest in grün.

In einigen Städten werden zur Feier des Tages sogar Flüsse grün eingefärbt, zum Beispiel der Chicago River in Chicago. Bis 2003 wurde dafür Uranin verwendet, heute werden jedoch umweltfreundlichere pflanzliche Farbstoffe verwendet. Auch Bier wird oft grün eingefärbt.

Für eine perfekte Party am St. Patrick’s Day sollten natürlich erst einmal alle eure Gäste möglichst in grüner Kleidung erscheinen. Bei der Deko könnt ihr auf möglichst viele grüne Kleeblätter setzen, auch Harfen oder Kobolde sind Motive, die ihr für die Dekoration verwenden könnt. Bier für eure Gäste, zum Beispiel Samuel Adams oder Coors Light, könnt ihr ganz einfach in Gläser füllen und dann mit Lebensmittelfarbe grün einfärben, um einen besonderen Effekt zu erzielen. :-)

Der Ursprung des St. Patrick’s Day

Am St. Patrick’s Day wird dem irischen Bischof Patrick gedacht, der als erster christlicher Missionar in Irland gilt und vermutlich im 5. Jahrhundert lebte. Zudem ist Patrick auch der Name des irischen Schutzpatrons und wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Da der St. Patrick’s Day immer in die Fastenzeit fällt, darf an diesem Tag das Fasten unterbrochen werden.

2008 wurde der St. Patrick’s Day auf den 15. März vorverlegt, da er sonst in die Karwoche gefallen wäre und in dieser Zeit kein Fest oder anderes Gedenken stattfinden soll. Dieser Fall tritt äußerst selten auf – zuletzt 1949 und das nächste Mal erst wieder 2160.

Symbole rund um den St. Patrick’s Day

Grün ist die Farbe, die den St. Patrick’s Day dominiert.  Beinahe unglaublich, aber wahr: Die originale Farbe, mit der St. Patrick assoziiert wurde war nicht grün, sondern blau. Ab dem 19. Jahrhundert setzte sich jedoch grün als Nationalfarbe Irlands durch. Wer schon einmal in Irland war, kann dies nur bestätigen. Durch den häufigen Regen und Nebel erstrahlt die Insel in zahlreichen Grüntönen. Am St. Patrick’s Day grüne Kleidung zu tragen zeigt ehrt also einerseits Irland, andererseits wird gesagt, dass das Tragen grüner Kleidung – besonders an diesem Tag – Glück bringt.

Eines der Symbole für die Feierlichkeiten am St. Patrick’s Day ist das dreiblättrige Kleeblatt, auf Englisch „Shamrock“. Angeblich hat der Heilige Patrick mit Hilfe des Kleeblatts die Dreifaltigkeit erklärt, also dass Gott der Vater, der Sohn und der Heilige Geist in einem ist. So wurde das Kleeblatt zum nationalen Symbol für das katholisch geprägte Irland und die Iren waren unter den ersten, die es als Glückssymbol verwendeten.

Auch Kobolde gehören zu den typisch irischen Symbolen rund um diesen Tag. Das englische Wort „leprechaun“ kommt von dem alten irischen Wort „luchorpan“ was so viel bedeutet wie „kleiner Junge“.  Solch ein Kobold ist traditionell ein kleiner, alter Mann, der häufig wie ein Schuhmacher angezogen ist, mit einem schiefen Hut und einer Lederschürze. Angeblich sind sie sehr unfreundlich, leben allein und stellen Schuhe her. Der Legende nach bewachen sie einen Topf voller Gold am Ende des Regenbogens. Uns von AWAFS ist jedoch leider niemand bekannt, dem solch ein Kobold schon einmal begegnet ist…


News